7. Spitzenförderung im
Rahmen der Talentschule: |
Grundlegende Aufgaben |
   |
 |
Hinführung zum Leistungssport Badminton |
 |
Vorbereitung auf Wettkampfeinsätze im überregionale Bereich |
 |
Grundlagenarbeit für spätere höhere sportliche Aufgaben in Bezug auf |
|
Nationalkader und Olympiastützpunkt |
|
Zielgruppe
|
 |
Talente
im Alter von 9-17 Jahren aus dem ganzen Saarland (vereinsübergreifend) |
|
Auswahlkriterien
|
 |
durch
Sichtung auf RLT |
 |
durch
Sichtung in Findungsgruppen und AG's |
 |
nach
Probetraining |
 |
aktive
Unterstützung durch die Eltern muß gegeben sein |
|
Dauer
der Förderung |
 |
höchstens
bis 19 Jahre; danach angestrebtes Ziel: |
 |
Übergang
zum OSP Saarbrücken; |
 |
mindestens
jedoch Zugehörigkeit zu Aktivenkader |
|
Förderungsmaßnahmen
|
 |
6 bis 8
Stunden Training pro Woche verteilt auf 3-4 Trainingstage |
 |
"Aktiventraining"
(nur für die "älteren" Talentschüler) |
|
Trainingsziele
|
 |
Feinform von Lauf- und Schlagtechnik |
 |
hohe Stufe von Wettkampftaktik |
 |
hoher Level an konditionellen Fähigkeiten |
|
Trainer
|
 |
ein Sportlehrer mit A-Trainerausbildung Badminton |
 |
ein Trainer mit C-Trainerausbildung Badminton |
 |
Spitzenspieler als Trainingspartner |
|
8. Aktuelle Talentschüler: siehe dazu die Seite
"Aktuelle Talentschüler" |