
 |
|
 |
Generalversammlung
(ein
Bericht von Eric Kolling)
Auf ein insgesamt
erfolgreiches Jahr konnte der 1. Vorsitzende des SSV Heiligenwald, Jürgen
Knapp zurückblicken. Entgegen dem allgemeinen Trend, wonach ein Werben um
neue Mitglieder wegen des immer breiter gefächerten Angebots ständig
erschwert wird, konnte der SSV einen starken Zuwachs von 330 auf 386
Mitglieder verzeichnen. Dies führte Knapp auf das breit gefächerte
Spektrum beim SSV zurück, welches zuletzt
durch das neue Aerobic-Training für übergewichtige Frauen noch
ergänzt wurde. Die 40 – 50 Teilnehmerinnen sind hier mit großer
Begeisterung dabei, Übungsleiterin Andrea Storch hat alle Hände voll zu
tun.
Das wichtigste Thema des
Jahres 98 war natürlich der Rückzug aus der Badminton Bundesliga nach
neunjähriger Zugehörigkeit zur deutschen Eliteklasse. Finanzprobleme
machten diesen Schritt notwendig. Ein Trend ist hier auszumachen, mußten
in jüngster Vergangenheit doch auch TV N Saar und der FC Homburg ähnlich
handeln. Im Bereich Badminton
Jugend konnte der SSV zuletzt immer wieder für Schlagzeilen sorgen, die
zweite Schülermannschaft und die Jugendmannschaft konnten jeweils die
Meisterschaft in ihren Spielklassen erreichen, die erste Schülermannschaft
wurde Vizemeister. Verantwortlich für diese Erfolge zeichnen gleich fünf
ausgebildete Trainer, die die unterschiedlichen Gruppen Talentschule,
Badminton Jugend und Mutter/Kind-Turnen betreuen. Angesichts der Erfolge
gab es auch einen „Bonus“ vom Verband: in Heiligenwald wurde ein
Bezirksstützpunkt eingerichtet, der dazu dient junge Talente zu sichten
und zu trainieren. Erfolge aber auch große
Misserfolge gab es bei den SSV-Badminton Mannschaften: während wie
geplant die erste Mannschaft nach dem sensationellen Zugang von Florin
Postéuca Rang 3 belegen konnte, stiegen die zweite, die vierte und die fünfte
Mannschaft ab. Zweite Plätze gab es für die dritte und die sechste
Mannschaft. Sehr positiv verlief die
Entwicklung auch im Bereich „Aerobic und Gymnastik“, wie
Abteilungsleiterin Lucia Zimmermann mitteilen konnte: nach großen
Mitgliederzuwächsen hat sich diese Sparte im „Badmintonverein“ SSV
endgültig etabliert. Die von ihr selbst geleitete Gruppe „The Flying
Steps“ feierte im letzten Jahr beim Bergmannsfest und der angesprochenen
Familienfeier bereits mehrere sehr erfolgreiche Auftritte, Anfragen für
1999 liegen ebenfalls schon vor. Erfreuliche Resonanz
konnte man auch mit mehreren außersportlichen Aktivitäten erreichen, so
z.B. dem 1998 erstmals veranstalteten Familienfest, der Weihnachtsfeier
oder auch dem Bergmannsfest. Zuletzt wurde dann auch eine geringfügige Beitragserhöhung der
Grundbeiträge beschlossen. Notwendig wurde dieser Schritt vor allem durch
erhöhte Ballkosten, das Wegfallen der Toto-Beiträge nach der Abmeldung
aus der Bundesliga, sowie einer Mehrbelastung von Seiten des Saarländischen
Badminton-Verbandes und des Saarländischen Turnerbundes.
|
|